Aktuelles
Neue Kollektion

Arno Dietz - Ihr Möbelhaus und Polsterei-Kompetenzpartner in Nordhalben

Aktuelle Möbelinformationen

Möbelpflege - Lackmöbel
Lackierte Möbel erfreuen sich zurzeit größter Aktualität. Lackoberflächen werden gerade im Küchenbereich immer beliebter. Ob rot, gelb oder grün – jede Kombination ist möglich. Dazu wird das Trägermaterial mit Zwei-Komponenten-Lack lackiert. Vorteil dieser Oberflächen – sie sind sehr strapazierfähig, hitzebeständig bis 180° und absolut wasserdicht versiegelt. Die Möbelstücke sind daher etwas preisintensiver als Kunststoffmöbel.
Wohnwände – moderne Kombinationsmöglichkeiten Ihrer Stauraumwunder
Einen Wohnraum erschaffen, in dem sich jeder pudelwohl fühlt – es gibt unendlich viele Möglichkeiten, diesen Wunsch zu verwirklichen. Von hochwertigen Massivholzmöbel bis zur preiswerten Holzoptik in Trendfarbe. Lassen Sie sich ein auf das perfekte Zusammenspiel aus Natur und Modernität. Bei vielen Herstellern finden Sie eine vielfältige Typenauswahl, alle Größenlösungen für jeden Wohnraum bzw. Maßanfertigungsmöglichkeiten.Holz – ein Naturwerkstoff, das aufgrund der Nachhaltigkeit immer öfter zum Einsatz kommt – in massiver oder teilmassiver Variante. Immer häufiger wird auf das Qualitätsmerkmal „ Echtes Schreinerhandwerk aus deutscher Manufaktur“ wert gelegt. Bei den verarbeiteten Hölzern reicht das Angebot von den klassischen Varianten Ahorn, Kernbuche, Nussbaum, Kiefer oder Eiche bis hin zu modernem Sheesham-Holz. Verarbeitungstechnisch werden Sie oft von gebeizt & lackiert, gelaugt, geölt, gekalkt oder gewachst lesen. In Ihrem entsprechenden Fachhandel werden Sie nach entsprechender Beratung sicherlich fündig.
Bei zuviel „Holz in der Hütte“ können Sie auch auf Kombinationsmöglichkeiten mit Glas oder Beton ausweichen.
Einer Natur-Wohlfühloase in den eigenen 4 Wänden steht somit nichts mehr im Weg!

Schlafen regeneriert!
Die meisten Menschen benötigen mindestens sechs bis acht Stunden Schlaf pro Tag.Während dieser Phase regeneriert sich der Körper und wir schöpfen Kraft und Energie für den nächsten Tag. Daher ist es wichtig, dass das Schlafzimmer den entsprechenden Komfort für diese Regenerationsphase bietet.
Hier ein paar Tipps wie Ihr Schlafzimmer gestaltet werden sollte:
Das Schlafzimmer sollte möglichst zur Nachtruhe abgedunkelt werden können. Nutzen Sie Rollos, denn jede störende Lichtquelle - stört auch ihren normalen Schlafrhythmus. Zudem sollte die Schlafzimmertemperatur ca. 18 Grad betragen. Achten Sie daher auf Wärmequellen wie die Heizung! Da der Körper über Nacht fast 0,5 Liter Flüssigkeit durch Schwitzen ausscheidet, sollten Sie Ihre Betten und Matratze je nach Körperbau und Körpereigenschaft auswählen. Lassen Sie sich in einem Möbelfachgeschäft beraten. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht zu niedrig sein, damit die Atemwege nicht austrocknen. Früher stellte man dafür gern Pflanzen ins Zimmer. Dies ist aber nach den neusten Erkenntnissen nicht sinnvoll, weil auch die Pflanzen Sauerstoff verbrauchen. Stellen Sie lieber einen Luftbefeuchter in den Raum. Dieser hilft das Raumklima optimal anzupassen. Stellen Sie die Luftfeuchtigkeit auf 40-50% ein. Lüften Sie täglich den Raum. Dazu nicht nur die Fenster in Kippstellung bringen, sondern die Fensterflügel ganz öffnen. Stoßlüften sorgt für neue Sauerstoffzufuhr und verhindert Schimmelbildung. Zudem ist jede Art von Teppichen, elektrischen Geräten oder Dekorationen aus dem Schlafzimmer zu verbannen, da dies echte Staubfänger sind. Die Luft im Raum sollte nicht noch zusätzlich belastet werden.

Art und Pflege von Polsterstoffen
Moderne Polsterstoffe sind angenehm hautsympathisch, klimaregulierend und dabei enorm strapazierfähig. Bei Stoffen sind zwei Unterscheidungen wichtig. Je nach verarbeiteten Rohstoffen handelt es sich entweder um Natur- oder Chemiefasern. Fasermischungen vereinigen gezielt die Vorteile der Einzelmaterialien. Die Naturfasern Wolle und Baumwolle sind reine Fasern ohne chemische Zusätze. Diese werden schon seit Jahrtausenden in der Stoffherstellung verwendet. Das Leinen, aus der Flachspflanze gewonnen, findet im Möbelbereich bei Tisch-, Bett- und Matratzenherstellung ihren Platz, da Leinen hautfreundlich, bakterizid und antistatisch ist. Nachteilig ist bei der Verwendung von Naturfasern, dass diese bei starker Lichteinstrahlung verblassen und eine geringe Elastizität haben und daher zum Knittern neigen. Beliebt sind auch Mikrofaser-Polsterbezüge, die aus Chemiefasern hergestellt werden. Diese Fasern sind sehr strapazierfähig, pflegeleicht und bleiben lange Zeit formstabil.
Möbelgütefibel - Ihre persönliche Gebrauchs- und Pflegeanleitung
Selbstverständlich wollen wir, dass Sie viel Freude an Ihren neuen Möbeln haben und informieren Sie deshalb mit dieser kleinen Broschüre umfassend über alle wichtigen produkt- und warentypischen Eigenschaften.Selbst mit bestem Service ist es leider nicht möglich, auf alle spezifischen Möbel- und Einrichtungsgegenstände und Ihre persönliche Nutzungserwartung einzugehen. Daher unsere Bitte: Informieren Sie sich auch zu Ihrer Sicherheit über die vielfältigen Materialien und deren Eigenschaften. Dazu gehören die Planung und das Aufmaß, Veränderungen im Gebrauch durch die übliche tägliche Nutzung, Licht, Sonne, Ihr Raumklima sowie wichtige Reinigungs- und Pflegehinweise. Tägliche Nutzung hinterlässt auf allen Gebrauchsgegenständen Spuren und ist abhängig von Ihrer Haushaltsgröße und Verwendung. Einen Großteil unseres Lebens verbringen wir in der eigenen Wohnung – davon allein 25-30% mit Schlafen. Laut Stiftung Warentest werden Polstermöbel im Durchschnitt 3-5 Stunden täglich genutzt und Büromöbel durchschnittlich an über 200 Tagen im Jahr.
Wir sind gerne für Sie da, wenn es etwas zu lösen gibt...

Mehrzweckmöbel
Das sind die Möbel, die nicht erst umgebaut werden müssen, sondern sofort mehrere Funktionen anbieten. Ein Beispiel ist der Beistelltisch mit integrierter Beleuchtung und zusätzlichem Stauraum. Oder im Flur der Garderobenpaneel–Spiegel, Kleiderstange und Schuhablage in einem. Im Kinderzimmer sehr beliebt der Schreibtisch oder –stuhl, der mitwächst und so für mehrere Altersstufen geeignet ist. Voll im Trend für das Wohnzimmer sind die Polstergarnituren mit Relax- und Massagefunktion. So wird schnell aus dem Wohnbereich eine Wellness-Oase. Für die gewünschte Stimmung sorgen in den Möbeln eingebauten LED-Beleuchtungen, die per Fernbedienung die Farbe wechseln oder die Multifunktions-Anbauwand mit integrierter Soundanlage. Gerade in unserer heutigen schnelllebigen Zeit ist es für jeden einzelnen wichtig geworden, wieder einen Ort zu haben, wohin man sich zurückziehen und wohlfühlen kann.
Möbelpflege - Oberfläche geölt
Bei geölter Oberfläche wird das Holz nur mit Möbel-Öl behandelt. Bitte kein Haushaltsöl verwenden – dadurch wird das Holz ranzig! Durch die Behandlung mit Öl wird das Möbelstück versiegelt und ist unempfindlicher gegenüber der Alltagsbenutzung. Unschöne Wasserränder, -flecken oder sogar Fettflecken werden durch diese Versiegelung des Holzes verhindert. Zudem hat es den Vorteil, dass das Holz weiterhin atmen kann und somit das Raumklima beeinflusst wird. Der natürliche Farbton des Holzes wird dabei intensiver und die Oberfläche wirkt edel und hochwertig. Zudem bleibt die schöne Maserung des Holzes sichtbar erhalten. Pflegetipp: Eigentlich benötigen Sie nur ein fusselfreies Staubtuch. Bitte verwenden Sie keine fettlösenden Haushaltsmittel. Diese können die Struktur des Holzes angreifen und unschöne Flecken verursachen. Nur ein- bis zweimal jährlich wird mit natürlichem Öl oder Möbelwachs die Oberfläche behandelt.
Für Leseratten
Eine Leseecke lässt sich fast überall im Haus einrichten. Der Ort sollte jedoch gemütlich und ruhig sein, damit Sie bei Ihrem Lieblingsbuch abschalten und entspannen können. Die Grundelemente für Ihre ganz persönliche kleine Bibliothek sind:2. eine Stehlampe und
3. dazu das passende Regal, damit Ihre geliebten Bücher immer in Greifnähe sind.

Relaxoase – Schaffen Sie sich Ihren bequemen Rückzugsort
Ihre neue Couch soll bequem sein und gut im Wohnzimmer aussehen? Sehr bescheidene Kriterien in der heutigen Angebotsvielfalt. Die Polstermöbelindustrie übertrifft sich förmlich mit Designangeboten und Typenvielfalt. Auch Stoff- und Lederausführungen werden immer vielfältiger. Die ergonomischen Funktionsangebote sind ebenfalls spannend:Vor nicht allzu langer Zeit waren die klappbaren Armlehnen und Kopfteilverstellungen ein Highlight. Heutzutage gilt beim Probesitzen das Augenmerk eher den diversen Relaxfunktionen, den unterschiedlichen Sitztiefen, den motorisch hochstellbaren Sitzkissen oder der immer wieder erwähnten „Wallfree-Funktion“, für die Sie für Ihre gewünschte Relaxliegefunktion kein größeres Wohnzimmer benötigen. Per Knopfdruck wählen Sie Ihre Position, wobei der Radius derart gering ist, so dass Sie Ihr Sofa weiterhin direkt an die Wand stellen können. Wir sprechen daher nicht mehr von der einfachen Wohnlandschaft sondern von Ihrer perfekten Relaxoase!

Dielenmöbel – schaffen Sie einen perfekten ersten Eindruck Ihrer Wohnung!
Beim Heimkommen eine Wohlfühlatmosphäre betreten – der Wunsch kann mit ganz einfachen Mitteln realisiert werden. Garderobenhersteller beachten eine möglichst offene und freundliche und vor allem platzsparende Planung. Praktische Stauraummöglichkeiten dürfen nicht zu kurz kommen, so dass alle Dielenmöbel meist aus einer Kombination aus Garderobenschrank mit vielen Einlegeböden und Kleiderstangen, einem Sideboard, Schubladen und Schiebetüren versehen sind. Schuhschränke mit Schuhklappen haben eine geringe Tiefe und somit ideal für den Flur. Durch Möbelrollen können die Schränke auch beliebig platziert werden. Schließlich ist nicht nur das optimale Verstauen Ihrer Schuhe, Jacken, Mäntel, Regenschirme oder Hüte von Bedeutung, das endgültige Must-Have - der Spiegel - muss Sie natürlich im richtigen Licht ausgehfertig präsentieren.
Möbelpflege - Kunststoff-Fronten
Folie/Kunststoff – Oberflächen mit Kunststofffronten sind ganz besonders pflegeleicht. Hier werden bei der Produktion großflächig die Holzfaserplatten mit Folie bezogen. Sie sogenannten Hochglanzmöbel sind schon seit Jahren Dauerbrenner im Möbelverkauf. Sie sind pflegeleicht, strapazierfähig und farbbeständig und preiswerter als Lackmöbel. Nachteil bei diesem Möbel sind die Ecken und Kanten die leicht beschädigt werden könnten, da die Oberfläche nur auf das Trägermaterial aufgeklebt wurde. Zudem sind die Oberflächen nicht so kratzfest wie bei den Lackmöbeln.
Zu wenig Platz, zu kleine Wohnung? Die perfekte Lösung - intelligente Möbel
Bei besonders beengten Wohnungen, wie Studenten-Apartments oder WGs bieten sich die neuen intelligenten Möbel an, also Möbel, die mehrere Zwecke erfüllen oder besonders flexibel sind. Perfekt genutzter Wohnraum! Durch den flexiblen Einsatz sparen diese Mehrzweckmöbel kostbaren Platz und geben uns die Möglichkeit, Räume nach Situation und Bedarf optimal auszunutzen. Ein Klassiker ist das Schlafsofa. Dank dieses Sofas können Sie auf ein zusätzliches Gästebett verzichten. Tagsüber als bequeme Couch im Einsatz und abends mit ein paar einfachen Handgriffen schnell zu einem Bett umfunktioniert. Bei einer besonders kleinen Wohnung verschafft man sich damit tagsüber zusätzliche Wohnfläche.
Möbelpflege - Oberfläche gewachst
Gewachste Oberflächen sind sehr feuchtigkeitsempfindlich. Darum sollte jede Flüssigkeit sofort mit einem Tuch aufgesaugt und gründlich entfernt werden! Bei der Grundreinigung wird vorher die Oberfläche leicht feucht abgewischt und abgestaubt und mit Bienenwachsemulsion eingerieben. Nach dem Trocknen wird mit einem fusselfreien Tuch poliert. Stumpfe Oberflächen können Sie mit Pflanzenseife reinigen und hauchdünn mit Bienenwachs-Streichbalsam nachwachsen und nach dem Trocknen polieren. Starke Verschmutzungen mit Wachsbalsamreiniger entfernen. In hartnäckigen Fällen den Reiniger mit Poliervlies oder 280er Schleifpapier anwenden. Unbedingt in Holzfaserrichtung reiben! Bei Kratzern im Holz diese mit Schleifpapier anrauen – immer in Holzfaserrichtung! - und mit Naturholzöl ölen und nachwachsen.
Farben – Zeit für was Neues?
Durch Farbe lässt sich schnell und ohne viel Aufwand der Wohnbereich effektiv neu gestalten. Toben Sie sich aus und werden Sie kreativ, denn Farbe regt unsere Stimmung an und wirkt erfrischend oder beruhigend. Wir erleben sie und gestalten mit ihr. Damit das Vorhaben, die Erschaffung Ihrer eigenen kleinen Wohlfühloase, nicht im Chaos endet, finden Sie hier ein paar Tipps, was Sie beachten sollten bei der Auswahl der Wandfarbe.
1. Inspiration - aus der Natur, von Gemälden oder den beliebten Heim-Magazinen.
2. Der Farbton der Einrichtungsmöbel sollte mit der Wandfarbe abgestimmt werden, damit ein harmonisches Gesamtwohnbild entsteht. Je weniger Farbkontraste vorherrschen, umso mehr Ruhe strahlt der Raum aus.
3. Raumgröße Die architektonischen Merkmale des Raumes, wie Größe, Wandflächen oder Fenster spielen eine weitere wichtige Rolle bei der Auswahl der Farbe. Kleine, schmale Räume, niedrige Decke oder wenig Tageslicht - Hier kombinieren Sie am besten Pastellfarben, denn kühle Farben wirken raumvergrößernd. Zusammen sorgen sie für Leichtigkeit und Wohlbefinden im Raum. Achtung keine zu dunklen Farben verwenden, da der Raum dadurch viel kleiner oder sogar erdrückend wirken kann. Große Räume, wo das Leben stattfindet, vertragen kräftige Farben. Kombinieren Sie Farben und schaffen sich eine wohlige Atmosphäre. Beachten Sie hier, dass der Boden immer etwas dunkler gehalten wird und Decke möglichst weiß gestrichen ist, denn sie reflektiert bis zu 15% des Lichtes und lässt den Raum optisch höher wirken.
4. Wohngesundheit - Farben und Putze sollten nicht nur emissionsminimiert und lösemittelfrei sein, sondern auch frei von Konservierungsmitteln.

Die Farbtöne:
Warme Farben:
Aus der Erfahrung und der Überlieferung gelten die Farbtöne vom Gelbgrün bis ins violette Rot hinein als „warm“. Feurige Farben wie Orange und Rot sorgen für einen coolen Farbklecks und bringen Wärme in unsere Wohnräume. Aber auch die Naturtöne wirken harmonisch und strahlen Ruhe aus.
Kalte Farben:
Das kalte, blaue Wasser, die türkisen Eisschatten im Winter und an Eisbergen, das „giftige“ Blaugrün sind übrigens perfekt fürs Schlafzimmer, da sie entspannend und beruhigend wirken.